top of page
Recyclingkatalog
Recyclingkatalog
Mischschrott
Besteht in der Regel aus Stahlschrott oder Gusseisen. Stahl ist eine metallische Legierung, deren Hauptbestandteil Eisen ist und die umformtechnisch verarbeitet werden kann. Gusseisen hingegen ist aufgrund des höheren Kohlenstoffgehaltes härter und spröder und lässt sich damit nicht durch Schmieden bearbeiten.
Edelstahlschrott
Als Edelstahl werden legierte und unlegierte Stähle bezeichnet, die einen besonders hohen Reinheitsgrad aufweisen. In Verbindung mit einem Chromanteil entsteht an der Oberfläche durch eine Reaktion mit Sauerstoff eine Schicht aus Chromoxid, die die darunter liegende Schicht vor weiteren, chemischen Einflüssen schützt. Wird die Schicht zum Beispiel durch mechanische Einflüsse beschädigt, erneuert sie sich nach dem Kontakt mit Sauerstoff selbstständig.
Edelstahl ist vielfältig einsetzbar und findet sich sowohl im industriellen Bereich – z.B. Chemischer Anlagenbau, Schiffsbau, Umwelttechnik, Pharmatechnik – aber auch in Haushaltswaren, Konsumgütern, der Architektur, dem Bauwesen oder Automobiltechnik.
Produktions-, Blech-, und Stanzabfälle
Sämtliche Produkte, die beim Abbruch von Gebäuden, Maschinen, Produktionen oder in der Herstellung anfallen.
Kabel
Kabelschrott beschreibt Einleiter um Kabel, das aus einem einzigen Stück Kupferdraht besteht. Um den Draht liegt eine PVC-Isolierung.
Gussabfall
Nicht nur die Gusseisenpfanne wird wegen ihrer guten Wärmeleitung und Haltbarkeit geschätzt. Im Gegensatz zu Stahl lässt sich Gusseisen allerdings nicht durch Schmieden bearbeiten. Daher sind schon mit dem Guss die Form und Funktion des Produktes festgelegt. Doch überall, wo ein massenhafter Guss zur effizienten Herstellung bevorzugt wird, kommt auch heute Gusseisen zum Einsatz. Das sind nicht nur Anwendungen im Haushalt wie die erwähnte Pfanne oder alte Heizkörper. Auch in der industriellen Fertigung hat Gusseisen weiterhin seinen festen Platz. Auch wenn der Preis gegenüber anderen Metallen niedriger ist, lohnt sich gerade bei größeren Mengen die Rücksprache mit unseren Fachleuten, die Ihnen gerne die aktuellen Tagespreise nennen.
Bremsscheiben
Bremsscheiben sind in allen Kraftfahrzeugen einem besonders großen Verschleiß durch die Beanspruchung der mechanischen Teile und durch extreme Temperaturen ausgesetzt. Um ihren Einsatz zu optimieren, werden dem grundsätzlich eingesetzten Graugussmaterial Chrom und Molybdän in unterschiedlichen Anteilen zugesetzt. Im Verein mit einem hohen Kohlenstoffgehalt wird das Wärmerissverhalten verbessert und die Geschwindigkeit der Wärmeaufnahme optimiert. Trotz Legierung bestehen moderne Verfahren, die für eine wirtschaftliche Aufbereitung sorgen. Daher lohnt es sich besonders für Werkstätten, ihren Bestand an verschlissenen Bremsscheiben dem Schrotthandel anzubieten.
Schwerschrott
Als Schwerschrott wird Schrott mit einer Wandstärke mehr als sechs Millimeter bezeichnet. Dieses fällt in der Regel bei Abbrucharbeiten an. Hierzu zählen beispielsweise Stahlträger und Schienen. Grobbleche. Produktionsanlagen. Restentleerte Tanks oder Gussteile.
Späne
Eisenspäne zeichnet sich besonders durch die starke magnetische Anfälligkeit auf und kann auf viele verschiedene Arten und Weisen genutzt werden.
Legierter Schrott
Legierter Stahlschrott ist Eisenschrott, der mit speziellen Zusatzstoffen wie beispielsweise Chrom (Cr), Nickel (Ni), Molybdän (Mo) oder Silizium (Si), hergestellt wurde um das Material korrosions- und hitzebeständiger zu machen.
NE-Metalle
NE-Metalle zeichnen sich durch besondere Härte, Zugfestigkeit, Bruchfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Stromleitfähigkeit und Lichtundurchlässigkeit aus. Aber erst die Kombination und die meist geringen Beimengungen verschiedener Metalle verleihen Werkstoffen, Werkzeugen in Haushalt und Handwerk oder Baumaterialien bestimmte wünschenswerte Eigenschaften. Grundsätzlich werden die Nicht-Eisen Metalle in Leicht- und Schwermetalle eingeteilt.
?
Kupfer
Kupfer ist als weiches Metall gut formbar und aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften als Wärme- und Stromleiter vielseitig einsetzbar.
Verwendung findet Kupfer in der Elektroinstallation, als Rohrleitung für Heizung, Wasser und Gas sowie in Kunstgegenständen und Musikinstrumenten.
Messing
Messing ist die wohl bekannteste Kupferlegierung, deren Hauptbestandteile Kupfer und Zink sind. Diese Legierung zählt zu den Schwermetallen, ist hart aber formbar.
Die Verwendung von Messing hängt vor allem von den weiteren Bestandteilen der Legierung ab. Neben Schmuck- und Kunstgegenständen können dies Beschläge, Antennen und Hohlleiter aber auch Sanitärinstallationen sein.
Rotguss
Rotguss besteht aus einer Kupfer-Zinn-Zink-Gusslegierung. Es ist auch unter den Namen Rotmessing oder Maschinenbronze bekannt. Rotguss kommt durch seine hohe Gleitfähigkeit gerne bei Maschienenteilen die viel in Bewegung sind wie z.B. Buchsen, Säulen, Zahnräder etc. zum Einsatz. Auch Druckdichte Armaturen oder Pumpengehäuse werden häufig aus Rotguss hergestellt.
Aluminium
Aluminium ist ein silbrig-weißes Leichtmetall und kommt in der Erdkruste im Vergleich mit anderen Metallen am häufigsten vor. Es ist sehr unedel und an frischen Schnittstellen mit Luft und Wasser sehr reaktionsfreudig. Das entstehende Aluminiumoxid bildet aber eine für Luft und Wasser undurchlässige Schicht und dient damit als Korrosionsschutz.
Aluminium ist aufgrund seiner Eigenschaften (guter elektrischer Leiter und sehr leicht) vielseitig einsetzbar. Verwendung findet es als z.B. Konstruktionswerkstoff im Flugzeugbau, als elektrischer Leiter oder auch für Verpackungen und Behälter.
Zink
Zink ist ein sprödes bläulich-weißes Metall, dass unter anderem als Korrosionsschutz von Eisen und Stahlteilen verwendet wird. Im Bauwesen findet sich Zinkblech als Fassadenbekleidung, zur Dachentwässerung (als Regenrinne oder Fallrohr) oder auch zur Abdeckung von Gesimsen und Fensterbänken.
Zinn
Zinn weist eine silberweiß glänzende Farbe auf und ist ein sehr weiches Schwermetall. Traditionell wurde es für viele Haushaltsgegenstände (Geschirr, Tuben, Dosen) oder auch Zinnfiguren verwendet. Heute dient es vorrangig als Lötzinn oder für Weißblech.
Blei
Blei ist ein schweres, leicht verformbares, giftiges Schwermetall. Vor allem in Altbauten findet es sich in Rohren für Wasserleitungen. Aufgrund seiner hohen Dichte wird es gern als Gewicht eingesetzt – zum Beispiel im Tauchsport – oder auch als Strahlenschutz.
Elektromotore
Elektromotoren werden zum Antrieb von Geräten oder Maschinen eingesetzt. Der Preis der alten Elektromotoren wird anhand der Größe des Elektromotors bestimmt, wobei der Kupfergehalt und das Kupfer-/Eisenverhältnis entscheidend sind. Zu den Elektromotoren gehören auch Anlassermotoren, Gleichstrommotoren und Wechselstromgeneratoren.
Mischschrott
Edelstahlschrott
Produktions-, Blech-, und Stanzabfälle
Kabel
Gussabfall
Bremsscheiben
Schwerschrott
Späne
Legierter Schrott
NE-Metalle
Kupfer
Messing
Rotguss
Aluminium
Zink
Zinn
Blei
Elektromotore
bottom of page